Was vor 25 Jahren als zusätzliche Serviceleistung begann, ist heute eine feste Institution: Die stationäre Schadstoffannahme der Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald (KWiN) im Wertstoffhof des Entsorgungszentrums Sansenhecken feiert dieses Jahr Jubiläum! Seit August 2000 können die Bürgerinnen und Bürger des Neckar-Odenwald-Kreises hier kostenlos und fachgerecht ihre Schadstoffe abgeben – sicher, unkompliziert und umweltgerecht.
25 Jahre Kompetenz
Hinter diesem Erfolg steht nicht nur moderne Technik, sondern vor allem Menschen mit Fachwissen und Leidenschaft. Allen voran KWiN-Mitarbeiterin Ulrike Roos, die die Schadstoffannahme seit der Eröffnung betreut. Seit einem Vierteljahrhundert sorgt sie mit ihrer Kompetenz, Freundlichkeit und Erfahrung dafür, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Schadstoffe in den besten Händen wissen. „Dafür bedanken wir uns bei Frau Roos sehr herzlich“, so KWiN Vorstand Sebastian Damm.
Sicherheit auf höchstem Niveau
Der Betrieb einer Schadstoffannahme ist alles andere als selbstverständlich. Hier zählt Genauigkeit – und Sicherheit hat oberste Priorität.
- Geschultes Personal mit fundierten chemischen und rechtlichen Kenntnissen prüft jede Abgabe
- Sicherheitseinrichtungen wie Notdusche, Tischabzug und technische Lüftung mit fünffachem Luftaustausch pro Stunde sorgen für verlässlichen Schutz.
- Brandschutzcontainer mit Auffangwannen garantieren auch im Ernstfall Sicherheit.
Was für die Bürger oft ganz einfach aussieht, erfordert hinter den Kulissen viel Organisation und Erfahrung.
Beeindruckende Bilanz: 1.200 Tonnen Schadstoffe gesammelt
Seit dem Start 2000 wurden bereits rund 1.200 Tonnen Schadstoffe erfasst und umweltgerecht entsorgt. Am häufigsten landen dabei Farben, Lacke, Maschinen- und Schmieröle, Bleibatterien sowie Lösemittel in den Sicherheitsbehältern. Jeder Liter, der hier richtig entsorgt wird, schützt Natur, Böden und Gewässer im Neckar-Odenwald-Kreis.
Stationär UND mobil – ein Service, den nicht jeder hat
Die Schadstoffannahme ergänzt das Schadstoffmobil, das an wechselnden Orten im Kreis unterwegs ist. So gibt es für die Bürgerinnen und Bürger ganzjährig eine komfortable und kostenlose Abgabemöglichkeit. Ein Service, der bundesweit eher selten zu finden ist – im NOK aber seit 25 Jahren Realität.
Modernisiert für die Zukunft
Ein wichtiger Meilenstein war das Jahr 2022: Die Anlage wurde im laufenden Betrieb komplett modernisiert und fit für kommende Jahrzehnte gemacht. Damit ist sichergestellt: Auch künftig können Schadstoffe sicher, zuverlässig und umweltgerecht entsorgt werden.
Fazit: Ein Gewinn für Bürger und Umwelt
25 Jahre stationäre Schadstoffannahme bedeutet: 25 Jahre gelebter Umweltschutz, 25 Jahre Bürgernähe und 25 Jahre Engagement. Mit moderner Technik, klaren Standards und Menschen wie Frau Roos ist die KWiN bestens aufgestellt.
Denn eins ist klar: Schadstoffe gehören nicht in den Restmüll oder eine der anderen Tonnen, sondern zur Schadstoffannahme!
Informationen zum Thema Schadstoffe gibt es in der KWiN-App und auf der Homepage der KWiN www.kwin-online.de. Gerne berät auch das Team des Kundencenters unter Tel. 06281/906-0, E-Mail: