Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Informationen zum Thema Abfallwirtschaft im Neckar-Odenwald-Kreis.
Mit einem Klick auf den jeweiligen "Weiterlesen..."-Button kommen Sie zum vollständigen Text. Eine Liste mit allen aktuellen News finden Sie hier
Elektroaltgeräte-Rücknahme jetzt auch durch Discounter
2022-06-27. Um den Verbrauchern die Rückgabe alter Geräte zu erleichtern, werden ab dem ersten Juli 2022 die Stellen zur kostenlosen Rückgabe alter Geräte nochmals deutlich erweitert. Die bereits vorhandenen Rücknahmepflichten werden seitens der Bundesregierung auf viele Discount-Märkte, Supermärkte und Drogeriemarktfilialen ausgedehnt.
Förderprogramm „BW-e-Solar-Gutschein“
Beratung durch Koordinationsstelle Elektromobilität und EAN
2022-06-03. Die Förderung der Elektromobilität ist ein Baustein von vielen, um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass man Elektromobile immer im Zusammenhang mit der Ladeinfrastruktur sehen muss. Eigentlich klar, denn ein „normales“ Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor ist ohne Tankstelle ebenfalls wertlos.
Vor diesem Hintergrund gibt es sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene verschiedene Förderprogramme, um das Thema Elektromobilität nach vorne zu bringen. Michael Sack, Mitarbeiter des Landratsamtes und zuständig für die Koordination von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, hält das Förderprogramm „BW-E-Solar-Gutschein“ des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg für interessant. Auch seine Personalstelle ist von der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) gefördert. Wer ein Elektrofahrzeug (kein Hybrid) hat, kauft oder least, Förderbeginn und somit Stichtag war der 1. Dezember 2021, und gleichzeitig eine PV-Anlage betreibt, erhält einen „Gutschein“ über 1000 Euro. Zusätzlich kann die Installation einer Wallbox (Ladevorrichtung für E-Fahrzeuge) mit 500 Euro gefördert werden. „Viele haben zwar beides, kennen aber dieses Förderprogramm nicht“, so Michael Sack.
KWiN: Mehr BET in die Haushalte / Aktiver Klimaschutz
2022-06-03. Küchenabfälle und Essensreste sind zu schade für die Restmülltonne – diese gehören in die Bioenergietonne! Der Grund dafür ist genauso einleuchtend wie einfach. Landen Essensreste in der Restmülltonne, wird zwar beim üblichen Entsorgungsweg im Müllheizkraftwerk Strom und Wärme erzeugt, aber es wird auch „viel Wasser verbrannt“. Das geht deutlich besser. Kommen Bioabfälle in die Bioenergietonne, entsteht am Ende wertvoller Kompost. Dieser hilft, Humus auf den Äckern und Felder aufzubauen und diese zu düngen und trägt so dazu bei, den immer teurer werdenden Mineraldünger zumindest teilweise zu ersetzen. Je nach Verwertungsverfahren wird bei der sogenannten Kaskadennutzung in einer Vergärungsanlage zuerst Strom und Wärme erzeugt, um dann wertvollen Kompost herzustellen – alternativ kann dieses Material auch direkt kompostiert werden. Bioabfälle sammeln ist aktiver Umwelt- und Klimaschutz!
Komposte, Terra-Preta und Hackschnitzel vom Biomassezentrum Buchen
2022-05-01. Ob Nährhumus, Terra Preta oder Kompost, Hackschnitzel oder Waldboden-Einstreu für Pferde – all das wird im Biomassezentrum Buchen sorgfältig und aus regionalen Materialien hergestellt. Nicht nur Hobbygärtnern, sondern auch professionellen Gärtnereien und Baumschulen und selbstverständlich auch kommunalen Bauhöfen wird somit die Möglichkeit eröffnet, hervorragende Qualität regional einzukaufen. Für kurze Wege und vor allem auch ohne Plastikmüll, denn dieses Material wird lose angeboten. Immer donnerstags von 14 – 17 Uhr ist das Biomassezentrum im Entsorgungszentrum Sansenhecken für Endverbraucher geöffnet (PKW-Anhänger bzw. Gefäße mitbringen). Die angebotenen Produkte sind geprüft und werden regelmäßig kontrolliert.
Corona Maßnahmen auf Wertstoffhöfen und dem Verwaltungsgebäude
2022-04-29. Die Corona-Schutzmaßnahmen wurden gelockert. Folgende Basisschutzmaßnahmen gelten nun auf den Wertstoffhöfen in Buchen, Mosbach und Hardheim sowie im Verwaltungsgebäude in Buchen: Mindestabstand zu anderen Personen 1,5 m. Das Tragen einer Maske ist freiwillig, die Anweisungen des Personals sind generell zu beachten.
Landwirte von Bioland e. V. zu Gast im Biomassezentrum der AWN in Buchen
2022-04-14. Das Biomassezentrum der AWN in Buchen war dieser Tage Gastgeber einer Infoveranstaltung von Bioland e. V., Verband für organisch-biologischem Landbau. Der Verein hat deutschlandweit rund 10 000 Mitglieder – neben über 8 000 landwirtschaftlichen Betrieben sind unter anderem auch Lebensmittelhersteller, der Handel und die Gastronomie Mitgliedsunternehmen. Passend zum Thema „Kompost – wichtige Nährstoff- und Humusquelle im Ökolandbau“ wurde zu Beginn das Biomassezentrum besichtigt.
AWN installiert zehn Ladepunkte für E-Fahrzeuge Betrieb mit 100% Ökostrom
2022-04-07. Die anspruchsvollen Klimaschutzziele des Verkehrs in Deutschland seien, so das Umweltbundesamt, nur mit oder mithilfe von Elektromobilität zu erreichen. Der Neckar-Odenwald-Kreis will dieses Themenfeld aktiv mitgestalten: Bereits Ende 2020 wurde über eine Förderung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg eine neue Stelle für die Beratung und Koordination von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, geschaffen. Michael Sack, der sich in seinem Studiengang auf die Fachrichtung Elektromobilität spezialisiert hatte, ist hier der unabhängige Ansprechpartner im Landkreis für Kommunen, Gewerbe und private Interessenten. Kosten entstehen dabei nicht.
AWN Aussteller bei „Pflanzentagen“ im Freilandmuseum Gottersdorf
2022-04-06. Das Freilandmuseum in Gottersdorf ist wieder geöffnet. Zum Auftakt der Gartensaison verwandeln am 9. und 10. April (von 10 – 17 Uhr) rund 20 regionale und internationale Pflanzenspezialisten das Odenwälder Freilandmuseum in ein Pflanzenparadies. Zahlreiche Erzeuger stehen sowohl mit Produkten als auch mit „Rat und Tat“ zur Seite.
Verpackungen vermeiden
2022-04-01. Verpackungen verbrauchen bei ihrer Herstellung und bei der Verwertung Rohstoffe, z.B. Erdöl, und Energie. Deutschland produziert ca. 20 % mehr Verpackungsabfall als der europäische Durchschnitt. Zeit, aktiv zu werden und deren Vermeidung zu unterstützen! Denn viele Verpackungen sind unnötig, weil die Ware auch lose erhältlich ist oder der Inhalt gar keine Verpackung benötigt.
Asche und Grillkohle gehört nicht auf Grüngutplätze
2022-03-21. Aus gegebenem Anlass weist die KWiN zu Beginn der Grillsaison darauf hin, dass Grillkohle und Asche generell nicht auf Grüngutplätzen entsorgt werden darf. Kohle, Asche und verbranntes holziges Material muss abgekühlt in den Restmüll. Erst am vergangenen Wochenende gab es am Grüngutplatz „Lauerskreuz“ (Gemeinde Neckargerach) einen größeren Feuerwehreinsatz, da ein Feuer, vermutlich von Grillkohle verursacht, ausgebrochen war. Glücklicherweise konnte dieses vom Besitzer und den Feuerwehren ohne größeren Schaden gelöscht werden. In diesem Zusammenhang informiert die KWiN zusätzlich, dass auch Kleintierstreu nicht auf Grüngutplätzen entsorgt werden darf: Mineralisches Kleintierstreu ist über die Restmülltonne zu entsorgen, kompostierbares Streu (z. B. Sägespäne) kann auch in die Bioenergietonne. Für Rückfragen steht die KWiN unter 06281 9060 zur Verfügung.
AWN-Biomassezentrum: Regional und natürlich, für Garten und Hochbeet Frühjahrsaktion
2022-03-01. Ob Nährhumus, Terra Preta oder Kompost, Hackschnitzel oder Waldboden-Einstreu für Pferde – all das wird im Biomassezentrum Buchen sorgfältig und aus regionalen Materialien hergestellt. Nicht nur Hobbygärtnern, sondern auch professionellen Gärtnereien und Baumschulen und selbstverständlich auch kommunalen Bauhöfen wird somit die Möglichkeit eröffnet, hervorragende Qualität regional einzukaufen. Für kurze Wege und vor allem auch ohne Plastikmüll, denn dieses Material wird lose angeboten. Immer donnerstags von 14 – 17 Uhr ist das Biomassezentrum im Entsorgungszentrum Sansenhecken für Endverbraucher geöffnet (PKW-Anhänger bzw. Gefäße mitbringen). Die angebotenen Produkte sind geprüft und werden regelmäßig kontrolliert.